Tagebuch
September 2021
Der Veranstaltungsraum nimmt langsam Form an! Die Elektrik ist fertig, der Teppich verlegt, die Bühne ebenso und zum krönenden Abschluss auch der Vorhang und die Ton- und Lichttechnik. Jetzt können auf 67 m² Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen, Vorspiele und Vorträge mit bis zu 50 Personen stattfinden.
Auch der Bewegungsraum wird langsam nutzbar. Wir müssen schauen, ob der Linoleum-Belag erhalten werden kann oder ob wir doch einen neuen benötigen. Auf jeden Fall kommt eine tolle Sound-Anlage hinein und wir hoffen, dass wir noch auch Spiegel für das Ballett bekommen.
Nur der Konferenzraum macht uns noch zu schaffen, da wir erst dann weitermachen können, wenn der Bodentank für die Elektronik bekommen. Erst dann können Teppich und die Einrichtungsgegenstände hinein.
August 2021
Am 2. August begann in MV die Schulzeit. Das bedeutet für uns, dass wir unsere Türen jetzt öffnen müssen. Auch, wenn in der unteren Etage noch sehr viel Arbeit und Staub ist. Nicht ganz einfach, das zu koordinieren.
Die Vorbereitungen für das Eröffnungsfest haben alles von uns abverlangt. Schließlich war es unser Ziel, die kultur.schule in tollstem Glanz präsentieren! Im Obergeschoss konnte die Besucher*innen bei den Führungen schon erahnen, welche Möglichkeiten das Haus bieten wird. Im Erdgeschoss konnten wir zumindest die Küche und das WC nutzen. Die Hauptattraktion fanden aber auf der großen Bühne auf unserer wunderbaren Wiese statt.
Ein sehr großes Geschenk kam von der Firma PED-Dargun, die das Schild spendete und auch die Firma Dill baute das Männer-WC für uns um, da es vorher wegen der sehr tiefen Waschbecken nicht zu benutzen war.
Juli 2021
Auch wenn die Handwerker Vollgas geben, so ganz fertig wird die kultur.schule zum Schuljahresbeginn am 2. August wohl noch nicht sein. Trotzdem werden wir sofort in der neuen kultur.schule beginnen. Warum? Weil die Möbel schon dort sind, weil die alte Musikschule schon ausgeräumt bzw. in Kisten ist, weil wir uns einfach riesig auf die neue Schule freuen!
Was in diesem Monat geschah?
Die obere Etage ist so gut wie fertig. Die Kabel sind in den Wänden, die entstandenen Löcher wieder verspachtelt und gemalert, die schadhaften Stellen wurden ausgebessert, die Türrahmen wurden in unserem schicken Türkis gestrichen und der Boden mit dem tollen dunkelroten Ton ausgelegt, die Leuchten mussten auf LED-Technik umgerüstet werden und viele Kleinigkeiten, die noch "am Wegesrand lagen" mussten auch bedacht werden.
Der unteren Etage muss das Gleiche noch widerfahren. Wir sind sicher, dass sich der Stress und das Warten darauf lohnt und wir freuen uns schon riesig auf unseren Einzug.
Juni 2021
Im August wollen wir das neue Schuljahr in unseren neuen Räumen starten und der Umzug rückt immer näher. Doch noch müssen die Wände noch geschlitzt und die Stromleitungen verlegt werden, die Tapeten verbessert und der Teppich ausgelegt werden.
Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen in unserem Umfeld so aktiv mithelfen - von den Berufsschulen Neubrandenburg, Waren, von der Schule am Wedenhof und von Familie Bäckert haben wir aussortierte Möbel bekommen, die Anzahl der aufgestellten Spendendosen ist wirklich immens und ein sehr positives Interesse an unseren Plänen mit der kultur.schule ist einfach überwältigend. Vielen Dank dafür!
Mai 2021
Die Zahl der Unterstützer*innen wird immer größer. In vielen positiven Gesprächen werden immer neue Ideen geboren, welche die kultur.schule künftig zu einem ganz besonderen Ort entwickeln werden.
Eine tolle Idee hatte zum Beispiel Gerold Lehmann, der eine Spendenaktion für die kultur.schule startete. Die hat so unglaublich viel Fahrt aufgenommen, dass wir überrascht, glücklich und geplättet waren, wie viele sich für die neue kultur.schule engagieren wollten.
Einige Presseartikel und Bilder von Unterstützer*innen sind hier zu finden. Es sind natürlich weitaus mehr, die sich engagieren und wir sind jeder und jedem Einzelnen sehr dankbar!
Baufortschritte:
die Türzargen für die Schallschutztüren wurden eingebaut
der Flur im Nordtreppenhaus bekam eine neue Verkleidung
die Tür zum Dachboden ist neu und schließt richtig
die ersten Spenden konnten ausgegeben werden - z.B. der Briefkasten, der montiert werden konnte
die Aufkleber und drei Banner mit dem neuen Design wurden gedruckt
die Umzugskisten in der Musikschule nehmen jetzt Räume und Flur ein
April 2021
Jetzt gibt es auch ein Logo!
Natürlich musste das Vögelchen von der Musikschule übernommen werden. Schließlich steht dieses für drei Jahrzehnte Kultur in unserer Region. Das Vögelchen steht außerdem für die unbedingte Musizierfreude - der wunderschöne Gesang vieler Vögel kommt, wie selbstverständlich aus ihnen heraus. Ist unser Vögelchen eine Nachtigall, eine Meise oder vielleicht ein Kleiber? Entscheiden Sie!
Warum kultur.schule?
Einige Lehrkräfte der Musikschule waren 2019 für eine Woche am Ausbildungsinstitut für die schwedischen Musikschullehrkräfte zu Gast. Wir wollten "über den Tellerrand blicken", Anregungen und Ideen für unsere Arbeit sammeln. Besonders beeindruckt hat uns das Konzept der "Kultur-Skolan". Je nach Region haben diese Schulen unterschiedliche Angebote - aus allen Bereichen der Bildung und Kultur. Für alle Altersgruppen. Musik, Kunst, Theater, Veranstaltungen und vieles mehr. Diese Herangehensweise hat uns in unseren Ideen bestärkt und uns ermutigt, dieses Konzept auch für unsere Region zu etablieren.
Der Name kultur.schule und die Website haben in Deutschland geradezu auf uns gewartet. Das mussten wir einfach nutzen und sind sehr froh, dieses tolle Konzept in unserem Wirkungsgebiet rund um die Städte Malchin, Stavenhagen, Dargun, Neukalen und alle umliegenden Dörfer zu etablieren.
Baufortschritte:
die alten Teppiche wurden entfernt
erster Anstrich mit weißer Farbe
"Umkastung" der Kabelkanäle für den Brandschutz
Vorbereitung der Alarmanlage
Auftragserteilung für das schlüssellose Zugangssystem
im Treppenhaus bekommen die Kleinsten einen Handlauf
das Brandschutzkonzept ist fertiggestellt worden
März 2021
Der Landkreis als Eigentümer und künftiger Vermieter schafft die baulichen Grundvoraussetzungen:
Die Wände werden vorbereitet, Tapete geklebt, die Heizkörper gestrichen. In den folgenden Monaten wird das Haus mit Farbe und Teppichen wieder schön gemacht.
Die Materialien wird die Musikschule bezahlen müssen - möchten Sie vielleicht einen Teil davon übernehmen?
Februar 2021
Wir haben eine Hausnummer! Die kultur.schule steht in der Warener Str. 2a, 17139 Malchin!
Hier führen wir durch die Räume, die in der Zwischenzeit ihren ersten Anstrich erhalten haben:
Januar 2021
Auch die Elektriker werden nun aktiv - neue Räume erfordern neue Stromkabel, aber auch die Ethernetversorgung, die Planung von Access-Points, Glasfaserverbindungen, Alarmanlage und Kameraüberwachung müssen bedacht werden.
2020
Dezember 2020
Der Trockenbau wird fortgeführt: Ständerwerke kommen an die Stellen, wo später Wände stehen sollen und werden schon zu einem Teil beplankt. Tragende Wände werden wieder verputzt, das ganze Haus ist voller feinstem Staub, vor der Tür stehen zwei riesige Müllcontainer, die sich zusehends füllen.
November 2020
Der Kreis beginnt mit dem Umbau des ehemaligen Berufsschulgebäudes nach den Wünschen der Musikschule. Aus den Klassenzimmern in der oberen Etage sollen mehrere kleine, universell nutzbare Räume entstehen. Die untere Etage wird behindertengerecht umgebaut, es werden Wände entfernt und Durchbrüche geschaffen.
November 2020
Für uns noch gar nicht fassbar: Wir werden ein neues Gebäude bekommen.
Immer wieder sind wir hingefahren und haben uns das Haus ansehen müssen:
Oktober 2020
Am Ende des Monats Oktober wird das Haus 2 der Lindenschule an die Stadt Malchin übertragen. Gleichzeitig wird die Strom-, Wasser- und Wärmeversorgung abgestellt. Das Haus ist damit nicht mehr nutzbar für den Tanzunterricht, die Vorspiele, die Ensembleproben und den Unterricht.
September 2020
Gespräche mit dem Leiter des Schulverwaltungsamts des Landkreises, Herrn Rautmann, ergeben, dass der Landkreis eine Nutzung der "Berufsschule Haus 2" durch die Musikschule unterstützt.
August 2020
Bei der Suche nach einem Ersatz für Vorspielraum und Unterrichtsräume führt die Leiterin der Berufsschule, Frau Haasch, Fridolin Zeisler durch das leerstehende "Haus 2" der Berufsschule. Auch wenn das Haus etwas abseits in Malchin liegt, gibt es hier offensichtlich viel Platz für Kultur und ein tolles Gebäude mit einem wunderbaren Blick über die Felder bis nach Basedow.
2019
Die Lindenturnhalle soll zu einem Veranstaltungshaus umgebaut werden. Mit moderner Ausstattung, mit guter Akustik, mit Bühne. Ideal für alle Arten von Veranstaltungen mit mehreren hundert Zuschauer*innen. Die Musikschule bringt Ideen zur Konzeption ein. Leider ist geplant, dass im Zuge des Umbaus das Haus 2 der Lindenschule abgerissen wird. Damit wird die Musikschule den Vorspielraum und mehrere Unterrichtsräume verlieren. Der Baubeginn wird auf 2021 datiert.
2016
Wenn das Inklusionskonzept der Landesregierung dazu führt, dass die Malchiner Lindenschule nicht mehr benötigt würde, wäre dieses Haus geeignet für die Musikschule und deren Idee einer kulturellen Bildungsstätte in Malchin.
Ein paar Jahre später stellt sich heraus, dass die Inklusionsstrategie bis in das Jahr 2027 verlängert wird. Die Lindenschule wird also vorerst nicht infrage kommen.
2014
Die Sparkasse am Markt bietet der Musikschule den Veranstaltungsraum in der obersten Etage für ihre Weihnachtskonzerte an. Dabei wurde festgestellt, dass die oberen Etagen sehr gut für die Zwecke der Musikschule geeignet wären. Leider war es nicht möglich, die ungenutzten Etagen der Sparkasse zu bekommen.
2014
Größere Räume, ein hervorragender Platz, ein ungenutztes Gebäude. Auch der Malchiner Bahnhof war im Gespräch. Es war der Musikschule jedoch nicht möglich, den Bahnhof zu erwerben.
2010
Die Musikschule, mit ihren 220 m² in der Achterstr. 43, in Malchin hat zu wenig Platz für alle Angebote. Es wird die Idee einer Schule für alle Künste geboren. Erste Sondierungen, wer unterstützen kann und wo ein solches Haus sein könnte, finden in den folgenden Jahren statt.