Über das Projekt Dreistrom.Land:
Dreistrom.Land ist ein innovatives, kulturelles Beteiligungsprojekt im ländlichen Raum der nördlichen Mecklenburgischen Seenplatte. Ziel ist es, vorhandene Orte zu beleben, kulturelle Teilhabe zu fördern und die Region langfristig als selbstbewussten, lebendigen Kulturraum zu etablieren. In enger Kooperation mit Kommunen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Kunstschaffenden entstehen Formate wie Künstlerresidenzen („mein.Block“), mobile Museen („unser.Museum“) und partizipative Chorprojekte („unser.Chor“).
Ihre Aufgaben:
Projektsteuerung: Koordination, Mitarbeit und strategische Umsetzung aller Teilmaßnahmen (mein.Block, unser.Museum, unser.Chor, Fachtag, Kleinprojektefonds)
Vernetzungsarbeit: Aufbau und Pflege eines starken regionalen und überregionalen Partnernetzwerks (Kultur, Verwaltung, Bildung, Zivilgesellschaft)
Teamführung: Koordination und Supervision von Honorarkräften sowie interner Abstimmungen mit weiteren Projektstellen
Qualitätssicherung: Monitoring von Wirkungszielen, Reflexion und Dokumentation gemeinsam mit der externen Prozessbegleitung
Kommunikation: Repräsentation des Projekts in Gremien, bei Partnern und in der Öffentlichkeit
Weiterbildung & Wissenstransfer: Planung und Umsetzung bedarfsorientierter Fortbildungsangebote für Kulturschaffende
Berichtswesen & Evaluation: Inhaltliche Berichterstattung an Fördermittelgeber, Vorbereitung von Gremiumssitzungen, Ergebnissicherung
Ihr Profil:
hohe kommunikative Kompetenz, Moderationsfähigkeit und strukturierte Arbeitsweise
Empathie, Flexibilität und Bereitschaft zu regelmäßigem Arbeiten vor Ort in der Region Dreistrom.Land
abgeschlossenes Ausbildung/Studium im Bereich Kulturmanagement, Soziokultur, Regionalentwicklung, Projektmanagement oder vergleichbare Qualifikationen
Erfahrung in der Steuerung komplexer (Kultur-)Projekte
Erfahrung in partizipativen Prozessen und Netzwerkarbeit
Kenntnisse zu Förderstrukturen, Projektabrechnung und Öffentlichkeitsarbeit
Führerschein Klasse B, eigenes KfZ und Reisebereitschaft innerhalb der Region
Wir bieten:
eine spannende Tätigkeit an der Schnittstelle von Kultur, Regionalentwicklung und gesellschaftlichem Wandel
viel Raum für selbstverantwortliches Arbeiten und Mitgestaltung
flexible Arbeitsorte (Malchin, Altentreptow, Demmin)
kollegiales und motiviertes Netzwerk mit hoher Innovationskraft
Vergütung in Anlehnung an TVöD 9b, je nach Qualifikation und Erfahrung
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Nachweise) per E-Mail an: zeisler@kultur.schule
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Fridolin Zeisler, 01796779275
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Kosten übernehmen, die Ihnen durch das Vorstellungsgespräch und die Bewerbung entstehen.
Hinweis: Die Stelle wird zum frühestmöglichen Zeitpunkt besetzt.