Projektwoche
Projektwoche - 17. bis 22. Juni 2024
Eine Woche im Jahr der kultur.schule organisieren wir ganz viele besondere musikalische und kulturelle Erlebnisse für unsere Schüler*innen und die Menschen in der Region. Es finden Workshops, Vorträge, Konzerte, Veranstaltungen, Sprechstunden, Schnupperkurse und vieles mehr statt. Und das an den Standorten der kultur.schule. An vielen Kindertagesstätten bieten wir kostenfreie Schnupperstunden im Fach "Musikalische Früherziehung" an.
Das Schönste: Alle Angebote können kostenfrei wahrgenommen werden!
Wichtig zu wissen: In dieser Woche findet der reguläre Unterricht nicht statt. Schließlich wollen wir ja, dass ihr all die anderen Veranstaltungen besuchen könnt!
Fotos und Videos
Im Rahmen der Projektwoche werden Fotos und Videos aufgenommen. Mit der Teilnahme erklären Ihr/Sie sich damit einverstanden, dass dieses Bild- und Videomaterial für folgende Zwecke verwendet werden darf:
Veröffentlichung auf unseren Websites und Social-Media-Kanälen
Nutzung in gedruckten und digitalen Werbematerialien
Einsatz für Berichterstattungen und Dokumentationen im Zusammenhang mit der Veranstaltung
Falls Ihr/Sie nicht möchten, dass Aufnahmen von Ihnen veröffentlicht werden, wenden Sie sich bitte im Voraus an unsere Kolleg*innen. Der Wunsch wird selbstverständlich respektiert und entsprechend berücksichtigt.
Habt ihr Fragen? Schreibt uns einfach eine Mail an info@kultur.schule
Navigation
Kunstangebote
Musikangebote
Workshops & Vorträge
Konzerte
für Kinder
Unsere Veranstaltungen nach Wochentagen
Montag 17.06.2024
Entdecke im Pappmaché-Kurs deine kreative Seite, geeignet für alle Altersgruppen. Unter Anleitung von Kathrin Wetzel lernst du die Grundlagen und verschiedene Techniken, um beeindruckende Kunstwerke aus Papier und Kleister zu gestalten. Der Kurs bietet sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen die Möglichkeit, individuelle Skulpturen, Masken oder Schmuckstücke zu erstellen. Am Ende nimmst du nicht nur ein einzigartiges Kunstwerk, sondern auch viele neue Fertigkeiten und kreative Ideen mit nach Hause.
10 - 14 Uhr
Atelier außen
Erlebe die Freude des gemeinsamen Musizierens! Unser Ensemble-Spiel für Tasten- und Melodieinstrumente bietet dir die Gelegenheit, in einer entspannten Atmosphäre zusammen mit anderen Musikbegeisterten zu spielen. Unter fachkundiger Anleitung lernst du die Kunst der einfachen Improvisation und wirst Teil eines harmonischen Klangteppichs.
Bringe dein Instrument mit und lass dich von rhythmischen Verstärkungen durch Schlaginstrumente inspirieren – herzlich willkommen sind alle, die Spaß am Musizieren haben! Entfessele deine Kreativität und entdecke die Magie der gemeinsamen Improvisation.
Wir freuen uns auch auf Musiker*innen, die mit Rhythmusinstrumenten mitspielen möchten.
12:50 - 13:35 Uhr
Gesang/Klavier-Raum 1.04
In der Klavierstunde bei Herrn Petzschmann kannst du das Klavier entdecken, deine erste Klanggeschichte spielen und herausfinden, auf welchen Tasten die ersten Lieder Platz finden.
13 - 14 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Durch spielerische Bewegungsübungen und Tanzspiele entdecken die Kleinen die Grundlagen des Tanzes.
ab 14 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Begib dich auf eine musikalische Reise mit unserer Erfolgsleiter! Lerne um 14:00 Uhr mit Frank Freisleben, wie du Schritt für Schritt die Tonleiter erklimmst und deine eigenen Melodien erschaffst. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – hier findest du den Schlüssel zu deinem musikalischen Erfolg. Sei dabei und entdecke, wie einfach es sein kann, Musik zu machen!
14 - 15 Uhr
Gitarrenraum 2.03
Erlebe den vollen Körpereinsatz bei "Von Kopf bis Fuß"! In diesem dynamischen Kurs erwarten dich rhythmische Spiele, die deinen gesamten Körper einbeziehen. Egal ob klein oder groß, hier kommen alle in Bewegung und entdecken spielerisch die Welt der Rhythmen.
Tauche ein in die faszinierende Welt der rhythmischen Sprachspiele bei "Alle reden durcheinander". Hier wird mit Worten, Silben und Klängen gespielt, sodass ein lebendiges und mitreißendes Miteinander entsteht. Kinder und Erwachsene sind eingeladen, gemeinsam zu sprechen, zu lachen und den Rhythmus in der Sprache zu entdecken.
Kleine und große Begleitpersonen dürfen aktiv teilnehmen und gemeinsam mit den Kindern eine unvergessliche Zeit voller Spaß und Kreativität erleben. Melde dich jetzt an und sei dabei, wenn wir zusammen von Kopf bis Fuß in die Welt der Rhythmen eintauchen!
14:15 - 15 Uhr
Theorieraum 1.03
Schnupperstunde Schlagzeug
mit Peter Woesener
Erlebe den Rhythmus hautnah! In unserer Schlagzeug-Schnupperstunde kannst du die Faszination des Schlagzeugspielens entdecken. Egal, ob du Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r bist – hier lernst du die Basics und spielst erste coole Beats. Komm vorbei und lass den Takt dein Herz erobern!
14 - 16 Uhr
Schlagzeugraum 0.01
Hast du schon immer davon geträumt, ein Blechblasinstrument zu spielen? Dann ist jetzt die perfekte Gelegenheit! Unsere Schnupperstunden für Blechblasinstrumente bieten dir die Möglichkeit, Trompete, Posaune, Horn und mehr auszuprobieren.
Unter fachkundiger Anleitung lernst du die ersten Töne und bekommst einen Einblick in die faszinierende Welt der Blechbläser. Egal, ob du Anfänger bist oder einfach nur neugierig – hier bist du genau richtig!
Komm vorbei und entdecke dein musikalisches Talent bei unseren Schnupperstunden für Blechblasinstrumente.
14:30 - 17:30 Uhr
Konferenzraum 2.06
Hast du dich schon immer gefragt, wie ein Akkordeon funktioniert und wie die Töne entstehen? Bei unserer Veranstaltung "Einblicke" hast du die Gelegenheit, in ein Akkordeon hineinzuschauen und seine faszinierende Mechanik zu erkunden.
Erfahre, ob man auf einem Akkordeon auch Klavierstücke spielen kann und probiere es selbst aus!
15:15 - 16 Uhr
Theorieraum 1.03
Hast du dich schon einmal gefragt, wie viele Akkorde nötig sind, um einen großartigen Song zu schreiben? Entdecke die Antwort bei unserer spannenden Veranstaltung! Erfahre die Grundlagen der Songstruktur, entdecke die Macht der Harmonien und lerne, wie du mit wenigen Akkorden beeindruckende Melodien kreieren kannst.
Komm vorbei und lass dich inspirieren – egal ob du Anfänger bist oder bereits erste Songs geschrieben hast. Tauche ein in die Welt der Musik und finde heraus, wie einfach es sein kann, deinen eigenen Hit zu komponieren!
15 - 16 Uhr
Gitarrenraum 2.03
Hast du Lust, das Singen im Chor auszuprobieren? Komm zur öffentlichen Chorprobe und entdecke, wie viel Spaß das gemeinsame Singen machen kann! Diese Probe ist besonders für Kinder, die zum ersten Mal Chorluft schnuppern möchten. Du lernst erste Lieder und erfährst, wie aufregend es ist, Teil eines Chors zu sein. Bring deine Freunde mit und erlebe die Freude am Singen in der Gemeinschaft!
15 - 16 Uhr
Veranstaltungsraum 0.04
Alle Fragen rund um die kultur.schulen, das Angebot, Möglichkeiten der Mitgestaltung können hier mit Fridolin Zeisler (Schulleiter und Geschäftsführer) besprochen werden.
Eine Teilnahme ist auch online möglich, bitte wählen Sie öffnen Sie dafür folgenden Link: https://meet.google.com/kak-igcz-tdr
16 - 17 Uhr
Theorieraum 1.03
Wir ziehen als kleine Gruppe mit Stiften und Skizzenblock durch unsere unmittelbare Umgebung. Unsere Zeichnungen stellen eine Art visuellen Journalismus dar, der das Leben so zeigt, wie wir es vor unseren Augen sehen.
Unser Motto lautet: STIFTE u. PINSEL statt PIXEL
Nach einer kleinen Einführung geht’s raus. Jeder interpretiert bildnerisch das, was er so sieht, auf seine ganz eigene Art und Weise …. Am Ende tauschen wir uns gegenseitig aus und zeigen uns unsere Entdeckungen und Arbeiten.
Bitte mitbringen: ein Skizzenbuch A5 bis A3 oder ein Klemmbrett (wenn vorhanden) nach Belieben, Zeichen- u. Bleistifte o. Zeichenkohle, Textmarker, Aquarellfarben, Aquarellstifte
14 - 15 Uhr
16 - 17 Uhr
18 - 19 Uhr
20 - 21 Uhr
Atelier 0.01
Erlebe den Rhythmus hautnah! In unserer Schlagzeug-Schnupperstunde kannst du die Faszination des Schlagzeugspielens entdecken. Egal, ob du Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r bist – hier lernst du die Basics und spielst erste coole Beats. Komm vorbei und lass den Takt dein Herz erobern!
15 - 16 Uhr
17 - 18 Uhr
19 -20 Uhr
Saal 1.01
Wer sich für Blasinstrumente interessiert, ist bei diesem Kurs genau richtig. Nutze die Möglichkeit, verschiedene Blasinstrumente auszuprobieren und Fragen zu stellen. Und wenn man doch lieber auf Tasten spielt, dann kann man auch das Keyboard einmal ausprobieren.
16 - 17 Uhr
Saal 1.01
Taucht ein in die faszinierende Welt der Orgel und erlebt ein einzigartiges musikalisches Abenteuer! Unsere Orgelführung richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und bietet spannende Einblicke in das beeindruckende Instrument.
Gemeinsam erkunden wir die Geschichte der Orgel, erfahren Wissenswertes über ihre Funktionsweise und bewundern die Vielfalt der Klänge, die sie erzeugen kann. Ihr werdet staunen, wie die vielen Pfeifen, Register und Manuale zusammenspielen, um die majestätischen Töne der Orgel zu formen.
Während der Führung habt ihr die Möglichkeit, die Orgel aus nächster Nähe zu betrachten und sogar selbst ein paar Tasten zu drücken. Unsere erfahrenen Organisten erklären euch alles Wissenswerte und beantworten eure Fragen.
Kommt vorbei und lasst euch von der Magie der Orgel verzaubern! Egal ob jung oder alt – diese Führung wird euch in ihren Bann ziehen und euch die Welt der Musik auf eine ganz neue Weise näherbringen.
16 - 17:30 Uhr
Altentreptow
Lehrerkonzert mit Lehrenden der kultur.schulen
Edvard Grieg (1843-1907)
Sonate für Klavier und Violine c-Moll op. 45
I. Allegro molto ed appassionato
II. Allegretto espressivo alla Romanza
Anna Elisa Lang, Violine
Roman Hinz, Klavier
W. A. Mozart (1756 - 1791)
Klaviersonate in G-Dur KV 283
Allegro
Karl Petzschmann, Klavier
Frank Freisleben (1962)
Planet der Waffen
Frank Freisleben, Gitarre
G. P. Telemann
Sonate G-Dur TWV 40:111
Largo Emisurato
Scherzando
Robert Schumann (1810 - 1856)
Drei Romanzen Op. 94
Nicht schnell/ Einfach
Innig/ Nicht schnell
Astor Piazzolla (1921 - 1992)
Arr. Dmitriy Varelas
Tanti Anni Prima (Ave Maria)
Olga Zernaieva, Flöte
— PAUSE —
Uwe L. Ferchof (1960)
Liquido
Valencia
Uwe L. Ferchof, Gitarre
Antonin Leopold Dvorak (1841 - 1904)
Klaviertrio No. 4 („Dumky“-Trio) Opus 90 in e-Moll
Lento Maestoso – Allegro quasi doppio movimento
Poco Adagio – Vivace non troppo
Andante – Vivace non troppo
Andante Moderato quasi tempo di Marcia – Allegretto scherzando
Allegro – Meno mosso quasi tempo primo
Lento Maestoso – Vivace quasi doppio movimento
Bettina Berg, Klavier
Kauren Bautista Torren, Violine
Joshua Maier-Dürr, Violoncello
19 - 21 Uhr
Gartensaal
Dienstag 18.06.2024
Entdecke im Pappmaché-Kurs deine kreative Seite, geeignet für alle Altersgruppen. Unter Anleitung von Kathrin Wetzel lernst du die Grundlagen und verschiedene Techniken, um beeindruckende Kunstwerke aus Papier und Kleister zu gestalten. Der Kurs bietet sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen die Möglichkeit, individuelle Skulpturen, Masken oder Schmuckstücke zu erstellen. Am Ende nimmst du nicht nur ein einzigartiges Kunstwerk, sondern auch viele neue Fertigkeiten und kreative Ideen mit nach Hause.
10 - 14 Uhr
Atelier außen
Dieser Workshop richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die gerne mehr über die Pflege ihres Blechblas-Instruments lernen möchten.
13 - 14 Uhr
Theorieraum 1.03
Wer sich für Blasinstrumente interessiert, ist bei diesem Kurs genau richtig. Nutze die Möglichkeit, verschiedene Blasinstrumente auszuprobieren und Fragen zu stellen. Und wenn man doch lieber auf Tasten spielt, dann kann man auch das Keyboard einmal ausprobieren.
14 - 14:45 Uhr
Theorieraum 1.03
Rhythmik und Body Percussion für alle. Lieder mit Body Percussion lernen.
14 - 15 Uhr
Gesang/Klavier-Raum 1.04
In diesem Workshop lernst du wichtige Grundlagen von Mischpult, Mikrofonen, Verkabelung und Lautsprechern kennen. Wir arbeiten mit einem echten Bühnensetup und bereiten uns auf unseren ersten Live-Einsatz zur Fête de la musique am Freitag vor. Dort können wir für den perfekten Klang der Musiker*innen sorgen!
14 - 16 Uhr
Tonstudio 2.03
Erlebe die Freude des gemeinsamen Musizierens! Unser Ensemble-Spiel für Tasten- und Melodieinstrumente bietet dir die Gelegenheit, in einer entspannten Atmosphäre zusammen mit anderen Musikbegeisterten zu spielen. Unter fachkundiger Anleitung lernst du die Kunst der einfachen Improvisation und wirst Teil eines harmonischen Klangteppichs.
Bringe dein Instrument mit und lass dich von rhythmischen Verstärkungen durch Schlaginstrumente inspirieren – herzlich willkommen sind alle, die Spaß am Musizieren haben! Entfessele deine Kreativität und entdecke die Magie der gemeinsamen Improvisation.
Wir freuen uns auch auf Musiker*innen, die mit Rhythmusinstrumenten mitspielen möchten.
14:15 - 15 Uhr
Saal 1.01
Egal ob Trio, Quartett oder Duo - hier wird musiziert! Im Kammermusikkurs lernen junge Streicher das kammermusikalische Zusammenspiel miteinander kennen.
14 - 17 Uhr
Streicherraum 2.18
Wir ziehen als kleine Gruppe mit Stiften und Skizzenblock durch unsere unmittelbare Umgebung. Unsere Zeichnungen stellen eine Art visuellen Journalismus dar, der das Leben so zeigt, wie wir es vor unseren Augen sehen.
Unser Motto lautet: STIFTE u. PINSEL statt PIXEL
Nach einer kleinen Einführung geht’s raus. Jeder interpretiert bildnerisch das, was er so sieht, auf seine ganz eigene Art und Weise …. Am Ende tauschen wir uns gegenseitig aus und zeigen uns unsere Entdeckungen und Arbeiten.
Bitte mitbringen: ein Skizzenbuch A5 bis A3 oder ein Klemmbrett (wenn vorhanden) nach Belieben, Zeichen- u. Bleistifte o. Zeichenkohle, Textmarker, Aquarellfarben, Aquarellstifte
14:30 - 16 Uhr
16:00 - 17:30 Uhr
17:30 - 19:00 Uhr
Atelier 2.04
Warum spiele ich Dur und Moll- Akkorde zusammen und wie lese ich den Quintenzirkel? Hier lernst du Grundlagen, damit du Lieder besser verstehst und auch mit anderen Musikern zusammen spielen kannst.
15 - 16 Uhr
Bandraum 2.14
Alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, bei der Orgelführung in der Ev. Kirche St. Bartolomaei teilzunehmen. Du hast die Möglichkeit, eine Orgel einmal aus nächster Nähe zu betrachten, und am Ende der Führung gibt es noch ein kleines Orgelkonzert.
15 - 16 Uhr
Begib dich auf eine musikalische Reise mit unserer Erfolgsleiter! Lerne um 14:00 Uhr mit Frank Freisleben, wie du Schritt für Schritt die Tonleiter erklimmst und deine eigenen Melodien erschaffst. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – hier findest du den Schlüssel zu deinem musikalischen Erfolg. Sei dabei und entdecke, wie einfach es sein kann, Musik zu machen!
15 - 16 Uhr
Gitarrenraum 2.03
Cricut mit Tina Remer
Ein einfarbiges Shirt, ein langweiliger Pullover oder eine schwarze Gitarrentasche kriegen ein neues, persönliches Design. In dem Programm des Cricuts sucht man sich ein Design aus oder kreiert etwas ganz eigenes, der Cricut Maker schneidet dann die ausgewählte Vorlage zu & anschließend wird das Bild aufgebügelt. Schon hat man einen originellen und einzigartigen Look!
Bringt gern ein einfarbiges Kleidungsstück mit!
15 - 17 Uhr
Konferenzraum 1.06
Egal ob du Anfänger bist oder bereits erste Erfahrungen hast, hier bekommst du einen Einblick in die Grundlagen des Gitarrenspiels. Lerne einfache Akkorde, Techniken und Melodien kennen und erlebe, wie viel Spaß das Gitarrenspielen machen kann. Komm vorbei und finde heraus, ob die Gitarre dein neues Lieblingsinstrument wird!
16 - 17 Uhr
Gitarrenraum 2.03
Alle Fragen rund um die kultur.schulen, das Angebot, Möglichkeiten der Mitgestaltung können hier mit Fridolin Zeisler (Schulleiter und Geschäftsführer) besprochen werden.
Eine Teilnahme ist auch online möglich, bitte wählen Sie öffnen Sie dafür folgenden Link: https://meet.google.com/kak-igcz-tdr
16 - 17 Uhr
Konferenzraum 1.01
Ein Workshop für Gitarristen, die ihre ersten Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln möchten. Der Workshop bietet eine großartige Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musikern zu spielen und sich in der Gruppe weiterzuentwickeln. Gitarristen aller Erfahrungsstufen sind herzlich willkommen, um an diesem inspirierenden Workshop teilzunehmen.
16 - 17 Uhr
Konferenzraum 2.06
Warum spiele ich Dur und Moll- Akkorde zusammen und wie lese ich den Quintenzirkel? Hier lernst du Grundlagen, damit du Lieder besser verstehst und auch mit anderen Musikern zusammen spielen kannst.
16 - 17 Uhr
Bandraum 2.14
Schauspieltraining mit Jana Radau
Vorhang auf !!! Krimi? Drama? Märchen? Clownerie?... Jedes Stück braucht Darsteller, die sich etwas trauen. Trau dich zu spielen, mit deiner Stimme, mit ungewöhnlichen Bewegungen, um deinem Gefühl einen echten oder überzogenen Ausdruck zu geben, trau dich deinen spontanen Einfällen zu folgen und deine Spielpartner in deinen Bann zu ziehen und zu verblüffen. Es erwarten dich viele kreative Spiele, um deine Darstellungskraft zu wecken.
16:30 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Für Bläser und Sänger ist das Atmen der Schlüssel, um gut und ausdauernd Musizieren zu können. In diesem Seminar lernst du verschiedene Atemtechniken und Übungen, um deine musikalischen Fähigkeiten weiter voranzubringen.
17:30 - 18:30 Uhr
Gesang/Klavierraum 1.04
Tauche ein in die bunte Welt der Musik und entdecke den Regenbogen mit uns! In diesem kreativen Kurs an der Musikschule lernen Kinder die Geschichte "Zeig mir den Regenbogen" kennen, begleitet von verschiedenen Instrumenten, die wir ihnen vorstellen. Die Kinder unterstützen die Klänge und Geräusche aktiv mit ihren Körperinstrumenten.
16:00 - 17:30 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Lernen, üben und musizieren - Das Erlernen eines Instrumentes geht weit über den wöchentlichen Unterricht hinaus. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Üben zuhause und damit, wie Eltern ihre Kinder beim Üben begleiten und unterstützen können. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und auch praktische Tipps mit nach Hause und in den Alltag mitzunehmen.
Das Seminar richtet sich besonders an Eltern jüngerer Schüler bis 14 Jahre.
17 - 18 Uhr
Konferenzraum 2.06
Der zweite Teil des Seminars "Das Üben zuhause" befasst sich nun mit den instrumentenspezifischen Eigenschaften des Übens. Angefangen bei der Haltung bis hin zur Technik am Instrument. Das Seminar gibt einen wichtigen Einblick in die Methodik hinter dem Erlernen eines Instruments und hilft den Lernprozess zu verstehen.
18 - 19 Uhr
Konferenzraum 2.06
Der zweite Teil des Seminars "Das Üben zuhause" befasst sich nun mit den instrumentenspezifischen Eigenschaften des Übens. Angefangen bei der Haltung bis hin zur Technik am Instrument. Das Seminar gibt einen wichtigen Einblick in die Methodik hinter dem Erlernen eines Instruments und hilft den Lernprozess zu verstehen.
18 - 19 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Ü-30 Party
Diese "Party" ist nur für geladene Gäste... sie bietet unseren erwachsenen Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit im kleinen Rahmen gemeinsam zu musizieren.
19 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Mittwoch 19.06.2024
In diesem Workshop lernst du wichtige Grundlagen von Mischpult, Mikrofonen, Verkabelung und Lautsprechern kennen. Wir arbeiten mit einem echten Bühnensetup und bereiten uns auf unseren ersten Live-Einsatz zur Fête de la musique am Freitag vor. Dort können wir für den perfekten Klang der Musiker*innen sorgen!
14 - 16 Uhr
Tonstudio 2.03
Begib dich auf eine musikalische Reise mit unserer Erfolgsleiter! Lerne um 14:00 Uhr mit Frank Freisleben, wie du Schritt für Schritt die Tonleiter erklimmst und deine eigenen Melodien erschaffst. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – hier findest du den Schlüssel zu deinem musikalischen Erfolg. Sei dabei und entdecke, wie einfach es sein kann, Musik zu machen!
14 - 15 Uhr
Gitarrenraum 2.03
Mit Spiel und Spass werden wir uns Noten und Notenwerte anschauen.
15 - 16 Uhr
Ein Nähkurs für Interessierte jeden Alters. Es werden verschiedene Projekte wie Turnbeutel, Federtaschen und Kosmetiktaschen angeboten. Eine Voranmeldung per Mail (opperskalski@musikschule-malchin.de) wird empfohlen, um sicherzustellen, dass genügend Material und Plätze vorhanden sind.
15 - 18 Uhr
Konferenzraum 1.06
Hast du dich schon einmal gefragt, wie viele Akkorde nötig sind, um einen großartigen Song zu schreiben? Entdecke die Antwort bei unserer spannenden Veranstaltung! Erfahre die Grundlagen der Songstruktur, entdecke die Macht der Harmonien und lerne, wie du mit wenigen Akkorden beeindruckende Melodien kreieren kannst.
Komm vorbei und lass dich inspirieren – egal ob du Anfänger bist oder bereits erste Songs geschrieben hast. Tauche ein in die Welt der Musik und finde heraus, wie einfach es sein kann, deinen eigenen Hit zu komponieren!
15 - 16 Uhr
Gitarrenraum 2.03
Rhythmen mit Stimme, Bewegung, Körperübung sowie auf verschiedenen Orff Instrumenten. Der Workshop ist für alle zwischen 7 und 11 Jahre geeignet. Es ist nicht notwendig, ein eigenes Instrument mitzubringen.
15:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Lust auf musikalische Freiheit? Im Improvisationskurs kannst du genau das erleben! Offen für alle Instrumentenarten, bietet dieser Kurs die Möglichkeit, deine Kreativität auszuleben und neue musikalische Wege zu entdecken. Lerne, wie du spontan und ausdrucksstark musizieren kannst, unabhängig von deinem Instrument. Tauche ein in die Welt der Improvisation und genieße das Zusammenspiel mit anderen Musikbegeisterten!
16 -17 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Alle Fragen rund um die kultur.schulen, das Angebot, Möglichkeiten der Mitgestaltung können hier mit Fridolin Zeisler (Schulleiter und Geschäftsführer) besprochen werden.
Eine Teilnahme ist auch online möglich, bitte wählen Sie öffnen Sie dafür folgenden Link: https://meet.google.com/kak-igcz-tdr
16 - 17 Uhr
Warum spiele ich Dur und Moll- Akkorde zusammen und wie lese ich den Quintenzirkel? Hier lernst du Grundlagen, damit du Lieder besser verstehst und auch mit anderen Musikern zusammen spielen kannst.
16 - 17 Uhr
Egal ob du Anfänger bist oder bereits erste Erfahrungen hast, hier bekommst du einen Einblick in die Grundlagen des Gitarrenspiels. Lerne einfache Akkorde, Techniken und Melodien kennen und erlebe, wie viel Spaß das Gitarrenspielen machen kann. Komm vorbei und finde heraus, ob die Gitarre dein neues Lieblingsinstrument wird!
16 - 17 Uhr
Gitarrenraum 2.03
Basierend auf der Suzuki-Methode. Der Unterricht ist für alle Geigenschüler geeignet. Jedes Niveau spielt eine wichtige Rolle in unserem Ensemble. Wir musizieren gemeinsam und motivieren uns gegenseitig, weiter Violine zu üben. Durch Bewegung, Spiel und bekannte Volkslieder der Suzuki-Methode wie “Alle Vögel sind schon da” und "Fuchs, du hast die Gans gestohlen” verstehen wir die Musik als gemeinsame Aktion und haben dabei Spaß.
16:30 - 18 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Möchtest du lernen, wie du die Saiten deiner Gitarre selbst wechseln kannst? In diesem Kurs zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Saiten deiner Gitarre wechselst. Egal ob Anfänger oder fortgeschrittener Spieler, du erhältst wertvolle Tipps und Tricks, um den Klang deiner Gitarre zu verbessern und die Lebensdauer deiner Saiten zu verlängern. Bringe deine Gitarre mit und werde fit im Saitenwechsel!
17 - 18 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Donnerstag 20.06.2024
Hast du Spaß am Singen und möchtest deine Stimme besser kennenlernen? Dann ist es Zeit für eine Schnupperstunde im Gesangsunterricht. Lerne grundlegende Gesangstechniken, Atemübungen und Stimmtraining kennen, und erlebe, wie viel Freude das Singen machen kann. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene – entdecke dein stimmliches Potenzial und finde heraus, wie Gesangsunterricht dich weiterbringen kann!
14 - 15 Uhr
Saal 1.01
Das Musiktheater Cammin lädt Kinder herzlich zu einer bezaubernden Aufführung des Theaterstücks "Rumpelstilzchen" ein. Erlebt die spannende Geschichte des bekannten Märchens, umrahmt von Musik und Klang, die das Erlebnis noch magischer macht. Ein unvergessliches Event für die ganze Familie, das die Fantasie anregt und Freude bereitet!
15 - 16 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
„Du bist in der Band!” mit Tina Remer
. . oder noch nicht? Dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt dafür! Egal, ob du ein
Instrument spielst oder einfach nur gerne singst. Wir suchen DICH für unsere neue Band!
15 - 17 Uhr
Bandraum 2.14
Lust auf kreatives Basteln? Entdecken Sie die Magie des Rhythmus und gestalten Sie Ihre eigenen Regenmacher und Rasseln! In unserem Workshop lernen Sie, mit einfachen Materialien faszinierende Musikinstrumente herzustellen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Kommen Sie vorbei und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!
16:00 - 17 Uhr
Bewegungsraum 1.09
Hast du Lust, das Singen im Chor auszuprobieren? Komm zur öffentlichen Chorprobe und entdecke, wie viel Spaß das gemeinsame Singen machen kann! Diese Probe ist besonders für Kinder, die zum ersten Mal Chorluft schnuppern möchten. Du lernst erste Lieder und erfährst, wie aufregend es ist, Teil eines Chors zu sein. Bring deine Freunde mit und erlebe die Freude am Singen in der Gemeinschaft!
16:15 - 17 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Alle Fragen rund um die kultur.schulen, das Angebot, Möglichkeiten der Mitgestaltung können hier mit Fridolin Zeisler (Schulleiter und Geschäftsführer) besprochen werden.
Eine Teilnahme ist auch online möglich, bitte wählen Sie öffnen Sie dafür folgenden Link: https://meet.google.com/kak-igcz-tdr
16 - 17 Uhr
Konferenzraum 1.01
15 - 15:45 Uhr
Saal 1.01
Lust auf musikalische Freiheit? Im Improvisationskurs kannst du genau das erleben! Offen für alle Instrumentenarten, bietet dieser Kurs die Möglichkeit, deine Kreativität auszuleben und neue musikalische Wege zu entdecken. Lerne, wie du spontan und ausdrucksstark musizieren kannst, unabhängig von deinem Instrument. Tauche ein in die Welt der Improvisation und genieße das Zusammenspiel mit anderen Musikbegeisterten!
16 - 17 Uhr
Konferenzraum 2.06
Wie funktioniert Zusammenspiel in einer Band? In diesem Kurs lernst du, wie das Zusammenspiel in einer Band funktioniert und du erlernst erste einfacher Lieder.
16 - 17:15 Uhr
Saal 1.01
Möchtest du lernen, wie du die Saiten deiner Gitarre selbst wechseln kannst? In diesem Kurs zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Saiten deiner Gitarre wechselst. Egal ob Anfänger oder fortgeschrittener Spieler, du erhältst wertvolle Tipps und Tricks, um den Klang deiner Gitarre zu verbessern und die Lebensdauer deiner Saiten zu verlängern. Bringe deine Gitarre mit und werde fit im Saitenwechsel!
17 - 18 Uhr
Konferenzraum 2.06
Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Liane Rogalski präsentieren ihre Lieder und Werke aus dem Unterricht.
17 - 18:30 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Willst du einfach zuhören, wie ein Ensemble einen Auftritt vorbereitet oder möchtest du gleich mitspielen? Beides kannst du in der Probe des großen Gitarrenensembles machen.
Und keine Sorge: Wenn du einige Töne verpassen solltest, dann hören wir einfach weg ;)
17:30 - 18:30 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Schauspieltraining mit Jana Radau
Vorhang auf !!! Krimi? Drama? Märchen? Clownerie?... Jedes Stück braucht Darsteller, die sich etwas trauen. Trau dich zu spielen, mit deiner Stimme, mit ungewöhnlichen Bewegungen, um deinem Gefühl einen echten oder überzogenen Ausdruck zu geben, trau dich deinen spontanen Einfällen zu folgen und deine Spielpartner in deinen Bann zu ziehen und zu verblüffen. Es erwarten dich viele kreative Spiele, um deine Darstellungskraft zu wecken.
18:30 - 19:30 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Joseph Haydn (1732-1809)
Sonate C-Dur Hob. XVI:50
I. Allegro
II. Adagio
III. Allegro molto
Leoš Janáček (1854-1928)
Im Nebel
I. Andante
II. Molto adagio
III. Andantino
IV. Presto
Robert Schumann (1810-1856)
Fantasiestücke op. 111
1. Sehr rasch, mit leidenschaftlichem Ausdruck
2. Ziemlich langsam
3. Kräftig und sehr markiert
--- Pause ---
Johannes Brahms (1833-1897)
Sonate C-Dur op. 1
I. Allegro
II. Andante
III. Scherzo. Allegro molto e con fuoco
IV. Finale. Allegro con fuoco
19 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Samstag, 22.06.2024
Veranstaltungen an den verschiedenen kultur.schulen von 17. - 21.06.2024
Entdecke im Pappmaché-Kurs deine kreative Seite, geeignet für alle Altersgruppen. Unter Anleitung von Kathrin Wetzel lernst du die Grundlagen und verschiedene Techniken, um beeindruckende Kunstwerke aus Papier und Kleister zu gestalten. Der Kurs bietet sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen die Möglichkeit, individuelle Skulpturen, Masken oder Schmuckstücke zu erstellen. Am Ende nimmst du nicht nur ein einzigartiges Kunstwerk, sondern auch viele neue Fertigkeiten und kreative Ideen mit nach Hause.
Mo.,Di.
10 - 14 Uhr
Atelier außen
In der Klavierstunde bei Herrn Petzschmann kannst du das Klavier entdecken, deine erste Klanggeschichte spielen und herausfinden, auf welchen Tasten die ersten Lieder Platz finden.
Montag
13 - 14 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Durch spielerische Bewegungsübungen und Tanzspiele entdecken die Kleinen die Grundlagen des Tanzes.
Montag
ab 14 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Hast du schon immer davon geträumt, ein Blechblasinstrument zu spielen? Dann ist jetzt die perfekte Gelegenheit! Unsere Schnupperstunden für Blechblasinstrumente bieten dir die Möglichkeit, Trompete, Posaune, Horn und mehr auszuprobieren.
Unter fachkundiger Anleitung lernst du die ersten Töne und bekommst einen Einblick in die faszinierende Welt der Blechbläser. Egal, ob du Anfänger bist oder einfach nur neugierig – hier bist du genau richtig!
Komm vorbei und entdecke dein musikalisches Talent bei unseren Schnupperstunden für Blechblasinstrumente.
Montag
14:30 - 17:30 Uhr
Bandraum 2.06
In diesem Workshop lernst du wichtige Grundlagen von Mischpult, Mikrofonen, Verkabelung und Lautsprechern kennen. Wir arbeiten mit einem echten Bühnensetup und bereiten uns auf unseren ersten Live-Einsatz zur Fête de la musique am Freitag vor. Dort können wir für den perfekten Klang der Musiker*innen sorgen!
Dienstag
14 - 16 Uhr
Tonstudio 2.03
Egal ob Trio, Quartett oder Duo - hier wird musiziert! Im Kammermusikkurs lernen junge Streicher das kammermusikalische Zusammenspiel miteinander kennen.
Dienstag
14 - 17 Uhr
Streicherraum 2.18
Wir ziehen als kleine Gruppe mit Stiften und Skizzenblock durch unsere unmittelbare Umgebung. Unsere Zeichnungen stellen eine Art visuellen Journalismus dar, der das Leben so zeigt, wie wir es vor unseren Augen sehen.
Unser Motto lautet: STIFTE u. PINSEL statt PIXEL
Nach einer kleinen Einführung geht’s raus. Jeder interpretiert bildnerisch das, was er so sieht, auf seine ganz eigene Art und Weise …. Am Ende tauschen wir uns gegenseitig aus und zeigen uns unsere Entdeckungen und Arbeiten.
Bitte mitbringen: ein Skizzenbuch A5 bis A3 oder ein Klemmbrett (wenn vorhanden) nach Belieben, Zeichen- u. Bleistifte o. Zeichenkohle, Textmarker, Aquarellfarben, Aquarellstifte
Dienstag
14:30 - 16 Uhr
16:00 - 17:30 Uhr
17:30 - 19:00 Uhr
Atelier 2.04
Warum spiele ich Dur und Moll- Akkorde zusammen und wie lese ich den Quintenzirkel? Hier lernst du Grundlagen, damit du Lieder besser verstehst und auch mit anderen Musikern zusammen spielen kannst.
Dienstag
15 - 16 Uhr
Bandraum 2.14
Cricut mit Tina Remer
Ein einfarbiges Shirt, ein langweiliger Pullover oder eine schwarze Gitarrentasche kriegen ein neues, persönliches Design. In dem Programm des Cricuts sucht man sich ein Design aus oder kreiert etwas ganz eigenes, der Cricut Maker schneidet dann die ausgewählte Vorlage zu & anschließend wird das Bild aufgebügelt. Schon hat man einen originellen und einzigartigen Look!
Bringt gern ein einfarbiges Kleidungsstück mit!
Dienstag
15 - 17 Uhr
Konferenzraum 1.06
Alle Fragen rund um die kultur.schulen, das Angebot, Möglichkeiten der Mitgestaltung können hier mit Fridolin Zeisler (Schulleiter und Geschäftsführer) besprochen werden.
Eine Teilnahme ist auch online möglich, bitte wählen Sie öffnen Sie dafür folgenden Link: https://meet.google.com/kak-igcz-tdr
Dienstag
16 - 17 Uhr
Konferenzraum 1.01
Ein Workshop für Gitarristen, die ihre ersten Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln möchten. Der Workshop bietet eine großartige Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musikern zu spielen und sich in der Gruppe weiterzuentwickeln. Gitarristen aller Erfahrungsstufen sind herzlich willkommen, um an diesem inspirierenden Workshop teilzunehmen.
Dienstag
16 - 17 Uhr
Konferenzraum 2.06
Warum spiele ich Dur und Moll- Akkorde zusammen und wie lese ich den Quintenzirkel? Hier lernst du Grundlagen, damit du Lieder besser verstehst und auch mit anderen Musikern zusammen spielen kannst.
Dienstag
16 - 17 Uhr
Bandraum 2.14
Schauspieltraining mit Jana Radau
Vorhang auf !!! Krimi? Drama? Märchen? Clownerie?... Jedes Stück braucht Darsteller, die sich etwas trauen. Trau dich zu spielen, mit deiner Stimme, mit ungewöhnlichen Bewegungen, um deinem Gefühl einen echten oder überzogenen Ausdruck zu geben, trau dich deinen spontanen Einfällen zu folgen und deine Spielpartner in deinen Bann zu ziehen und zu verblüffen. Es erwarten dich viele kreative Spiele, um deine Darstellungskraft zu wecken.
Dienstag
16:30 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Tauche ein in die bunte Welt der Musik und entdecke den Regenbogen mit uns! In diesem kreativen Kurs an der Musikschule lernen Kinder die Geschichte "Zeig mir den Regenbogen" kennen, begleitet von verschiedenen Instrumenten, die wir ihnen vorstellen. Die Kinder unterstützen die Klänge und Geräusche aktiv mit ihren Körperinstrumenten.
Dienstag
16:00 - 17:30 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Lernen, üben und musizieren - Das Erlernen eines Instrumentes geht weit über den wöchentlichen Unterricht hinaus. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Üben zuhause und damit, wie Eltern ihre Kinder beim Üben begleiten und unterstützen können. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und auch praktische Tipps mit nach Hause und in den Alltag mitzunehmen.
Das Seminar richtet sich besonders an Eltern jüngerer Schüler bis 14 Jahre.
Dienstag
17 - 18 Uhr
Konferenzraum 2.06
Der zweite Teil des Seminars "Das Üben zuhause" befasst sich nun mit den instrumentenspezifischen Eigenschaften des Übens. Angefangen bei der Haltung bis hin zur Technik am Instrument. Das Seminar gibt einen wichtigen Einblick in die Methodik hinter dem Erlernen eines Instruments und hilft den Lernprozess zu verstehen.
Dienstag
18 - 19 Uhr
Konferenzraum 2.06
Der zweite Teil des Seminars "Das Üben zuhause" befasst sich nun mit den instrumentenspezifischen Eigenschaften des Übens. Angefangen bei der Haltung bis hin zur Technik am Instrument. Das Seminar gibt einen wichtigen Einblick in die Methodik hinter dem Erlernen eines Instruments und hilft den Lernprozess zu verstehen.
Dienstag
18 - 19 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Ü-30 Party
Diese "Party" ist nur für geladene Gäste... sie bietet unseren erwachsenen Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit im kleinen Rahmen gemeinsam zu musizieren.
Dienstag
19 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
In diesem Workshop lernst du wichtige Grundlagen von Mischpult, Mikrofonen, Verkabelung und Lautsprechern kennen. Wir arbeiten mit einem echten Bühnensetup und bereiten uns auf unseren ersten Live-Einsatz zur Fête de la musique am Freitag vor. Dort können wir für den perfekten Klang der Musiker*innen sorgen!
Mittwoch
14 - 16 Uhr
Tonstudio 2.03
Ein Nähkurs für Interessierte jeden Alters. Es werden verschiedene Projekte wie Turnbeutel, Federtaschen und Kosmetiktaschen angeboten. Eine Voranmeldung per Mail (opperskalski@musikschule-malchin.de) wird empfohlen, um sicherzustellen, dass genügend Material und Plätze vorhanden sind.
Mittwoch
15 - 18 Uhr
Konferenzraum 1.06
Rhythmen mit Stimme, Bewegung, Körperübung sowie auf verschiedenen Orff Instrumenten. Der Workshop ist für alle zwischen 7 und 11 Jahre geeignet. Es ist nicht notwendig, ein eigenes Instrument mitzubringen.
Mittwoch
15:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Lust auf musikalische Freiheit? Im Improvisationskurs kannst du genau das erleben! Offen für alle Instrumentenarten, bietet dieser Kurs die Möglichkeit, deine Kreativität auszuleben und neue musikalische Wege zu entdecken. Lerne, wie du spontan und ausdrucksstark musizieren kannst, unabhängig von deinem Instrument. Tauche ein in die Welt der Improvisation und genieße das Zusammenspiel mit anderen Musikbegeisterten!
Mittwoch
16 -17 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Basierend auf der Suzuki-Methode. Der Unterricht ist für alle Geigenschüler geeignet. Jedes Niveau spielt eine wichtige Rolle in unserem Ensemble. Wir musizieren gemeinsam und motivieren uns gegenseitig, weiter Violine zu üben. Durch Bewegung, Spiel und bekannte Volkslieder der Suzuki-Methode wie “Alle Vögel sind schon da” und "Fuchs, du hast die Gans gestohlen” verstehen wir die Musik als gemeinsame Aktion und haben dabei Spaß.
Mittwoch
16:30 - 18 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Möchtest du lernen, wie du die Saiten deiner Gitarre selbst wechseln kannst? In diesem Kurs zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Saiten deiner Gitarre wechselst. Egal ob Anfänger oder fortgeschrittener Spieler, du erhältst wertvolle Tipps und Tricks, um den Klang deiner Gitarre zu verbessern und die Lebensdauer deiner Saiten zu verlängern. Bringe deine Gitarre mit und werde fit im Saitenwechsel!
Mittwoch
17 - 18 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Alle Fragen rund um die kultur.schulen, das Angebot, Möglichkeiten der Mitgestaltung können hier mit Fridolin Zeisler (Schulleiter und Geschäftsführer) besprochen werden.
Eine Teilnahme ist auch online möglich, bitte wählen Sie öffnen Sie dafür folgenden Link: https://meet.google.com/kak-igcz-tdr
Donnerstag
16 - 17 Uhr
Konferenzraum 1.01
Das Musiktheater Cammin lädt Kinder herzlich zu einer bezaubernden Aufführung des Theaterstücks "Rumpelstilzchen" ein. Erlebt die spannende Geschichte des bekannten Märchens, umrahmt von Musik und Klang, die das Erlebnis noch magischer macht. Ein unvergessliches Event für die ganze Familie, das die Fantasie anregt und Freude bereitet!
Donnerstag
15 - 16 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
„Du bist in der Band!” mit Tina Remer
. . oder noch nicht? Dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt dafür! Egal, ob du ein
Instrument spielst oder einfach nur gerne singst. Wir suchen DICH für unsere neue Band!
15 - 17 Uhr
Bandraum 2.14
Hast du Lust, das Singen im Chor auszuprobieren? Komm zur öffentlichen Chorprobe und entdecke, wie viel Spaß das gemeinsame Singen machen kann! Diese Probe ist besonders für Kinder, die zum ersten Mal Chorluft schnuppern möchten. Du lernst erste Lieder und erfährst, wie aufregend es ist, Teil eines Chors zu sein. Bring deine Freunde mit und erlebe die Freude am Singen in der Gemeinschaft!
Donnerstag
16:15 - 17 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Lust auf kreatives Basteln? Entdecken Sie die Magie des Rhythmus und gestalten Sie Ihre eigenen Regenmacher und Rasseln! In unserem Workshop lernen Sie, mit einfachen Materialien faszinierende Musikinstrumente herzustellen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Kommen Sie vorbei und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!
16:00 - 17 Uhr
Bewegungsraum 1.09
Lust auf musikalische Freiheit? Im Improvisationskurs kannst du genau das erleben! Offen für alle Instrumentenarten, bietet dieser Kurs die Möglichkeit, deine Kreativität auszuleben und neue musikalische Wege zu entdecken. Lerne, wie du spontan und ausdrucksstark musizieren kannst, unabhängig von deinem Instrument. Tauche ein in die Welt der Improvisation und genieße das Zusammenspiel mit anderen Musikbegeisterten!
Donnerstag
16 - 17 Uhr
Konferenzraum 2.06
Möchtest du lernen, wie du die Saiten deiner Gitarre selbst wechseln kannst? In diesem Kurs zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Saiten deiner Gitarre wechselst. Egal ob Anfänger oder fortgeschrittener Spieler, du erhältst wertvolle Tipps und Tricks, um den Klang deiner Gitarre zu verbessern und die Lebensdauer deiner Saiten zu verlängern. Bringe deine Gitarre mit und werde fit im Saitenwechsel!
Donnerstag
17 - 18 Uhr
Konferenzraum 2.06
Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Liane Rogalski präsentieren ihre Lieder und Werke aus dem Unterricht.
Donnerstag
17 - 18:30 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Willst du einfach zuhören, wie ein Ensemble einen Auftritt vorbereitet oder möchtest du gleich mitspielen? Beides kannst du in der Probe des großen Gitarrenensembles machen.
Und keine Sorge: Wenn du einige Töne verpassen solltest, dann hören wir einfach weg ;)
17:30 - 18:30 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Schauspieltraining mit Jana Radau
Vorhang auf !!! Krimi? Drama? Märchen? Clownerie?... Jedes Stück braucht Darsteller, die sich etwas trauen. Trau dich zu spielen, mit deiner Stimme, mit ungewöhnlichen Bewegungen, um deinem Gefühl einen echten oder überzogenen Ausdruck zu geben, trau dich deinen spontanen Einfällen zu folgen und deine Spielpartner in deinen Bann zu ziehen und zu verblüffen. Es erwarten dich viele kreative Spiele, um deine Darstellungskraft zu wecken.
Donnerstag
18:30 - 19:30 Uhr
Bewegungsraum 1.08
Joseph Haydn (1732-1809)
Sonate C-Dur Hob. XVI:50
I. Allegro
II. Adagio
III. Allegro molto
Leoš Janáček (1854-1928)
Im Nebel
I. Andante
II. Molto adagio
III. Andantino
IV. Presto
Robert Schumann (1810-1856)
Fantasiestücke op. 111
1. Sehr rasch, mit leidenschaftlichem Ausdruck
2. Ziemlich langsam
3. Kräftig und sehr markiert
--- Pause ---
Johannes Brahms (1833-1897)
Sonate C-Dur op. 1
I. Allegro
II. Andante
III. Scherzo. Allegro molto e con fuoco
IV. Finale. Allegro con fuoco
Donnerstag
19 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsraum 1.07
Erlebe die Freude des gemeinsamen Musizierens! Unser Ensemble-Spiel für Tasten- und Melodieinstrumente bietet dir die Gelegenheit, in einer entspannten Atmosphäre zusammen mit anderen Musikbegeisterten zu spielen. Unter fachkundiger Anleitung lernst du die Kunst der einfachen Improvisation und wirst Teil eines harmonischen Klangteppichs.
Bringe dein Instrument mit und lass dich von rhythmischen Verstärkungen durch Schlaginstrumente inspirieren – herzlich willkommen sind alle, die Spaß am Musizieren haben! Entfessele deine Kreativität und entdecke die Magie der gemeinsamen Improvisation.
Wir freuen uns auch auf Musiker*innen, die mit Rhythmusinstrumenten mitspielen möchten.
Montag
12:50 - 13:35 Uhr
Gesang/Klavier-Raum 1.04
Begib dich auf eine musikalische Reise mit unserer Erfolgsleiter! Lerne um 14:00 Uhr mit Frank Freisleben, wie du Schritt für Schritt die Tonleiter erklimmst und deine eigenen Melodien erschaffst. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – hier findest du den Schlüssel zu deinem musikalischen Erfolg. Sei dabei und entdecke, wie einfach es sein kann, Musik zu machen!
Montag
14 - 15 Uhr
Gitarrenraum 2.03
Erlebe den vollen Körpereinsatz bei "Von Kopf bis Fuß"! In diesem dynamischen Kurs erwarten dich rhythmische Spiele, die deinen gesamten Körper einbeziehen. Egal ob klein oder groß, hier kommen alle in Bewegung und entdecken spielerisch die Welt der Rhythmen.
Tauche ein in die faszinierende Welt der rhythmischen Sprachspiele bei "Alle reden durcheinander". Hier wird mit Worten, Silben und Klängen gespielt, sodass ein lebendiges und mitreißendes Miteinander entsteht. Kinder und Erwachsene sind eingeladen, gemeinsam zu sprechen, zu lachen und den Rhythmus in der Sprache zu entdecken.
Kleine und große Begleitpersonen dürfen aktiv teilnehmen und gemeinsam mit den Kindern eine unvergessliche Zeit voller Spaß und Kreativität erleben. Melde dich jetzt an und sei dabei, wenn wir zusammen von Kopf bis Fuß in die Welt der Rhythmen eintauchen!
Montag
14:15 - 15 Uhr
Theorieraum 1.03
Schnupperstunde Schlagzeug
mit Peter Woesener
Erlebe den Rhythmus hautnah! In unserer Schlagzeug-Schnupperstunde kannst du die Faszination des Schlagzeugspielens entdecken. Egal, ob du Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r bist – hier lernst du die Basics und spielst erste coole Beats. Komm vorbei und lass den Takt dein Herz erobern!
Montag
14 - 16 Uhr
Schlagzeugraum 0.01
Hast du dich schon immer gefragt, wie ein Akkordeon funktioniert und wie die Töne entstehen? Bei unserer Veranstaltung "Einblicke" hast du die Gelegenheit, in ein Akkordeon hineinzuschauen und seine faszinierende Mechanik zu erkunden.
Erfahre, ob man auf einem Akkordeon auch Klavierstücke spielen kann und probiere es selbst aus!
Montag
15:15 - 16 Uhr
Theorieraum 1.03
Hast du dich schon einmal gefragt, wie viele Akkorde nötig sind, um einen großartigen Song zu schreiben? Entdecke die Antwort bei unserer spannenden Veranstaltung! Erfahre die Grundlagen der Songstruktur, entdecke die Macht der Harmonien und lerne, wie du mit wenigen Akkorden beeindruckende Melodien kreieren kannst.
Komm vorbei und lass dich inspirieren – egal ob du Anfänger bist oder bereits erste Songs geschrieben hast. Tauche ein in die Welt der Musik und finde heraus, wie einfach es sein kann, deinen eigenen Hit zu komponieren!
Montag
15 - 16 Uhr
Gitarrenraum 2.03
Hast du Lust, das Singen im Chor auszuprobieren? Komm zur öffentlichen Chorprobe und entdecke, wie viel Spaß das gemeinsame Singen machen kann! Diese Probe ist besonders für Kinder, die zum ersten Mal Chorluft schnuppern möchten. Du lernst erste Lieder und erfährst, wie aufregend es ist, Teil eines Chors zu sein. Bring deine Freunde mit und erlebe die Freude am Singen in der Gemeinschaft!
Montag
15 - 16 Uhr
Veranstaltungsraum 0.04
Alle Fragen rund um die kultur.schulen, das Angebot, Möglichkeiten der Mitgestaltung können hier mit Fridolin Zeisler (Schulleiter und Geschäftsführer) besprochen werden.
Eine Teilnahme ist auch online möglich, bitte wählen Sie öffnen Sie dafür folgenden Link: https://meet.google.com/kak-igcz-tdr
Montag
16 - 17 Uhr
Theorieraum 1.03
Dieser Workshop richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die gerne mehr über die Pflege ihres Blechblas-Instruments lernen möchten.
Dienstag
13 - 14 Uhr
Theorieraum 1.03
Wer sich für Blasinstrumente interessiert, ist bei diesem Kurs genau richtig. Nutze die Möglichkeit, verschiedene Blasinstrumente auszuprobieren und Fragen zu stellen. Und wenn man doch lieber auf Tasten spielt, dann kann man auch das Keyboard einmal ausprobieren.
Dienstag
14 - 14:45 Uhr
Theorieraum 1.03