Das sind wir

Karen Bautista

Violine

Karen Lorena Bautista Torres wurde in Bogotá geboren und erhielt dort im Alter von sieben Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Sie schloss ihr Studium an der Universität Javeriana in Bogotá bei den Professoren Luis Martín Niño und Angélica Gámez erfolgreich ab. Als Solistin und Kammermusikerin nahm sie an mehreren Musikfestivals in Kolumbien, Brasilien, Österreich und Deutschland teil. Sie spielte vier Jahre lang als 1. Violine im Orquesta Filarmónica Juvenil de Bogotá und häufig als Aushilfe im Orquesta Filarmónica de Bogotá. In ihren Projekten gab es viel Zusammenarbeit und auch Meisterklassen mit bekannten Dirigenten und Solisten wie Ning Feng, Simon Bernardini, Carlos Villa, Kronos Quartett, Avalon Quartett, uvm.

 Sie interessiert sich nicht nur für das klassische Repertoire, sondern auch für moderne Musikstile. Die Violinistin spielte und produzierte Aufnahmen mit namhaften Künstlern und Gruppen wie Burning Caravan, Kany García, Julia Diederich, Christoph König, Andreas Schulz und Ramón Valle.

Während ihres Bachelorstudiums wurde sie von der Studienstiftung der Javeriana Universität und während ihres Masterstudiums von der Ad Infinitum Stiftung unterstützt. Sie spielte in der Orchesterakademie der Norddeutschen Philharmonie 2019-2020 und schloss in 2021 ihr Masterstudium im Fach Orchestervioline an der Hochschule für Musik und Theater Rostock in der Klasse von Dr. Holger Wangerin ab. Derzeit spielt sie als Aushilfe in mehreren professionellen Orchestern in Mecklenburg-Vorpommern wie z.B. der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin und dem Philharmonischen Orchester des Theaters Vorpommern und studiert im dritten Semester ihres zweiten Masterstudiums mit dem Schwerpunkt Violinpädagogik in der Klasse von Prof. Christiane Hutcap. Sie konnte jahrelange Erfahrung als Lehrerin in Kolumbien und Deutschland sammeln und seit diesem Jahr arbeitet sie als Violinlehrerin sowie Ensemble-Leiterin an der kultur.schule Malchin.

Bettina Berg

Klavier, Korrepetition, Akkordeon

Schon seit 1995 unterrichtet B. Berg an unserer Musikschule Klavier und übernimmt auch die Klavierbegleitungen bei Vorspielen, Konzerten und Wettbewerben. Einige Jahre später kam noch das Akkordeon als Unterrichtsfach hinzu.

 Nach ihrem Studium an der Musikhochschule Stuttgart, welches sie mit zwei Diplomen abschloss und nach Teilnahme an verschiedenen Meisterkursen und Festivals unter anderem in den USA war sie etwa 6 Jahre als Klavierlehrerin, Korrepetitorin und Fachbereichsleiterin an der Musikschule Leonberg tätig, bevor es sie dann aus privaten Gründen nach Mecklenburg zog. Den Beruf der Instrumentallehrerin hat sie gewählt, da sie so ihre Liebe zur Musik mit der Freude an der Arbeit mit Menschen, seien es Kinder oder Erwachsene, verbinden kann. Bereits während des Studiums unterrichtete sie als Aushilfe an verschiedenen Musikschulen und hatte einen privaten Schülerkreis.

Sie legt großen Wert auf die Feststellung, dass das Klavier - entgegen einem weit verbreiteten Vorurteil -  nicht nur ein Solo-Instrument ist: Sie selbst spielt leidenschaftlich gern mit anderen Musikern zusammen.

Auf die Frage nach aufkommender Routine in ihrem Beruf antwortet Frau Berg, sie finde diesen Begriff nicht passend. „Man sammelt zwar im Laufe der Zeit viel Erfahrung, die so manches erleichtern kann, aber jeder Schüler ist anders. Man muss die Unterrichtsmethode vom Schüler ablesen und auch den Unterrichtsstoff individuell anpassen.“ Bei der Musikauswahl ist sie flexibel – ihre persönlichen Vorlieben treten hier zurück; die Stücke müssen vor allem zu den aktuellen Bedürfnissen der Schüler passen, sie ansprechen und weiterbringen. 

Bettina Berg

Dorian Brode

Trompete, Posaune

Dorian ist nicht nur ein toller Lehrer - er hat auch immer, wirklich immer, gute Laune und bringt seine Schüler*innen mit viel Schwung zu tollen Ergebnissen. 


Hanna Dubyna

Kunstkurse

Hanna Dubyna hat im Jahr 2000 ihr Abitur gemacht. Im selben Jahr hat sie auch die Belyi-Kunstschule abgeschlossen. 2005 absolvierte sie die Pädagogische Uschinski-Hochschule, künstlerische und grafische Fakultät in der Stadt Odessa. Zur gleichen Zeit begann ihre Lehrpraxis an einer weiterführenden Schule in der Stadt lijitschevsk (die später in Tschernomorsk umbenannt wurde) und wirkte als Lehrerin für Bildende Kunst und Zeichnen. Damals entwickelte sie ihre Liebe und Treue zu ihrem Beruf, zu den Kindern, zur Kunst, zur Schule, zur Malerei. 2010 wechselte sie im Rahmen in das "Haus der Kinder- und Jugend-Kreativität", als Leiterin des Kreises "Fröhlicher Künstler". Im Sommer 2022 flüchtete sie wegen des Krieges in der Ukraine. Bei ihrer Ankunft in Deutschland, In der Stadt Dargun, traf sie viele Kinder aus der Ukraine, die aus dem gleichen Grund wie ihre Familie mit ihren Eltern kamen. Sie verließen ihre Schulen, Vereine, Hobbys, Sport usw. In dieser für alle schwierigen Phase des Lebens wollte sie die Kinder unterstützen, ihnen helfen, mit einer stressigen Situation fertig zu werden. Jedes Kind ist eine Persönlichkeit, welche die Unterstützung der Eltern, eines Erwachsenen, einer Lehrerin, eines Lehrers braucht! Frau Dubyna fand es notwendig, den Kindern zu helfen, Kommunikationsschwierigkeiten an einem neuen Ort zu überwinden. Auch hier hat ihr ihr Beruf geholfen. Die Idee war, alle miteinander zu vereinen, indem man tut, was man liebt.

Hanka Gehl

Gitarre, Gitarrenkurs, Kreativkurse

Roman Hinz

Klavier

Roman Hinz hat sich für das Berufsbild des Pianisten erst mit 16 Jahren entschieden. Vor allem die Förderung der "young academy rostock" hat ihn entscheidend geprägt. Er erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von 9 Jahren und kann auf regelmäßige Wettbewerbserfolge bei „Jugend musiziert“ verweisen, die ihn bis zur Bundesebene geführt haben. Nachdem er im März 2022 sein Bachelorstudium in der Klasse von Prof. Stephan Imorde an der Hochschule für Musik und Theater Rostock mit Bestnoten abgeschlossen hat, setzt Roman Hinz nun seine Studien an der Musikhochschule Lübeck in der Klasse von Prof. Konstanze Eickhorst fort. Weitere künstlerische Impulse erhielt er u.a. von Prof. Bernd Glemser, Prof. Michael Wessel, Ronald Brautigam, Anne Queffélec und Janina Fialkowska. Roman Hinz trat als Solist mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock und dem Preußischen Kammerorchester auf. Darüber hinaus ist er ein gefragter Liedpianist und Kammermusiker. Als ehemaliger Schüler der Regionalmusikschule Malchin e.V. unterrichtet Roman Hinz seit 2021 nun selbst eine Klavierklasse und gibt seine Erfahrung an den musikalischen Nachwuchs weiter.

Manja Horst

Elementare Musikpädagogik, Baby-Musikgarten, Musikalische Früherziehung

Nach ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und der Tätigkeit als Erzieherin in der Kindertagesstätte Wagun entschied sich Manja Horst dazu, eine zusätzliche Ausbildung zur Facherzieherin für Musik zu absolvieren. So kam sie schließlich im August 2002 an die Malchiner Musikschule und widmet sich seitdem der Arbeit mit den Kleinsten. Sei es die Musikalische Früherziehung oder Grundausbildung, immer wieder gehört es zu den Glücksmomenten des Lehrerdaseins, „wenn ein neues Lied oder ein Tanz schnell erlernt, Gesagtes von den Kindern schnell umgesetzt wird“.

Außerdem kommt es nicht selten vor, dass man Frau Horst in den Kindertagesstätten mit einem Lächeln begrüßt „Einen schöneren Unterrichtsbeginn gibt es nicht!“, sagt sie freudestrahlend. „Routine?- So etwas darf in meinem Beruf nicht aufkommen“, antwortet Manja Horst auf die Frage, ob nicht irgendwann ein Schema, ein bestimmter Rhythmus entstehen könnte. „Jedes Kind, jede Gruppe in den Kindergärten ist so verschieden zur anderen, dass man sich immer wieder auf eine neue Situation, ein neues Arbeiten einstellen muss.“

Manja Horst

Anna-Lena Jensen

Musikalische Früherziehung, Elementare Musikpädagogik

Seit 2022 ist Anna-Lena Jensen bei uns, unterrichtet in verschiedenen Kindertagesstätten Musikalische Früherziehung und ist auch für die Kurse mit unseren Kleinsten verantwortlich! Babys und Kinder profitieren so sehr von musikalischer Bildung und genau das ist auch das Gebiet, in dem sich Anna-Lena hervorragend auskennt!

Natalia Kirchner

Gesang, Chor, Klavier

„Musik ist ein besonderer Teil meines Lebens“, sagt Natalia Kirchner über sich selbst. „Sie gibt mir Kraft und Inspiration“. Diese Begeisterung möchte sie anderen Menschen nahebringen.

Natalia Kirchner wurde in Russland geboren. Sie absolvierte dort den Studiengang „Chordirigent mit der Qualifikation Musiklehrerin, Leiterin (Organisatorin) des Chorkollektivs“ an der Kaliningrader Gebietsmusikfachhochschule „Rachmaninow“.

Bevor sie 2014 der Liebe wegen nach Deutschland kam, arbeitete sie in Kaliningrad in verschiedenen Stationen u.a. als Dirigentin des „Grenzpolizeichores Kaliningrad“, als Pädagogin der vorschulischen Bildung, Leiterin des Kinderensembles beim Kunsthaus der Kinder und Jugendlichen in Kaliningrad, als Sängerin an der Kaliningrader Philharmonie und als Musikleiterin in einem Kindergarten in Kaliningrad.

Ab 2015 war sie in Baden-Württemberg u.a. als Musiklehrerin an der Integrativen Montessori-Schule Sasbach, als Chorleiterin verschiedener Chöre im Badischen Chorverband tätig und arbeitete als Klavier- und Gesangspädagogin.

Susan Kobelt

Tanz und Kreativer Tanz

Vasyl Kotys

Klavier

Nachdem Vasyl Kotys mit Bestnoten in den Fächern Klavier und Kammermusik seine Studien in der Ukraine und an der HMT Rostock abgeschlossen hat, ist er seit 2014 Assistent für Prof. Kirschnereit an der Musikhochschule in Rostock.

Er hat mehrere Preise bei internationalen Klavierwettbewerben gewonnen, unter anderem beim Internationalen Chopin Wettbewerb in Tschechien, beim V. Horowitz Klavierwettbewerb in Kiew und beim Scrijabin Klavierwettbewerb in Grosseto, Italien.

Vasyl Kotys

Alla Kurdiumova

Violoncello

Seit 2021 ist Alla Kurdiumova für die Cellist*innen an unserer Musikschule verantwortlich. Gleich bei der Eröffnung der kultur.schule hat sie sich mit dem "Schwan" aus dem "Karneval der Tiere" in unsere Herzen gespielt und seitdem schon zahlreiche Veranstaltungen an der kultur.schule mitgestaltet. 

Uwe Lehmann

Gitarre, Ukulele

Als Komponist, Gitarrist und Lehrer ist ihm das Verbindende und Übergreifende der vielen möglichen Stilrichtungen und Spielweisen auf der Gitarre sehr wichtig (Klassik, NewClassic, Bossa, Popjazz, Flamenco, Picking), des Weiteren die Improvisation.

Nach etlichen Jahren des Gitarrenbaus und -reparierens, widmet er sich jetzt wieder direkt der Musik.

Uwe Lehmann

Axel Löffler

E-Gitarre, Bassgitarre, Klassische Gitarre, Bands

„Man muss sich auf jeden Schüler neu einstellen, denn alle haben eigene, verschiedene Persönlichkeiten“, sagt Axel Löffler über seine Tätigkeit als Musikschullehrer an der Regionalmusikschule Malchin.

Im Jahre 1996 zog es ihn nach Malchin, daneben leitet er eine eigene Musikschule in Neubrandenburg und arbeitet in verschiedenen Bands mit.

Es sei die Freude an der und die Begeisterung für die Musik und die Liebe zu Kindern, aber auch erwachsenen Schülern gewesen, die ihn zu dem Beruf bewogen hat, so Axel Löffler.

„Ich komme sehr gerne in die Malchiner Musikschule. Hier herrscht ein angenehmes Arbeiten mit den Schülern und ebenso ein großes Engagement. Diese Einrichtung ist ein Teil der Stadt und nicht mehr aus ihr wegzudenken", berichtet Löffler über gesammelte Erfahrungen seit 1996.

Auf die Frage nach bevorzugter Musik antwortet er, dass alle Bereiche, sowohl E(rnste)- als auch U(nterhaltungs)-Musik ihre Daseinsberechtigung hätten und interessant seien.

„Da ich aus der modernen Musik komme, bin ich von Rock ’n’ Roll, Jazz, Blues und Swing stark geprägt.“

Axel Löffler

Emanuela Matei 

Violine

Emanuela Matei ist 1993 in Rumänien geboren. Dort hat Emanuela mehrere Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen.

Emanuela Matei hat 2017 ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock bei Prof. Stefan Hempel mit dem Bachelor abgeschlossen.

Sie hat an Meisterkursen mit Prof. Kolja Lessing, Prof. Marcin Baranowski und Prof. Liviu Casleanu teilgenommen.

Während ihres Studiums und im Anschluss daran konnte Emanuela Matei viele wertvolle Erfahrungen auf den Gebieten der Kammermusik und des Orchesterspiels sammeln. 2016 war sie Mitglied des Nonetts der HMT Rostock unter der künstlerischen Leitung von Prof. Heiner Schindler. Sie trat in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen auf - im Duo mit Geige, Cello, Saxophon, Gitarre, im Trio mit Cello und Klavier, Saxophon und Klavier und als Mitglied im Streichquartett.

Sie nahm an vielen Projekten als Orchestermusikerin teil, sowohl mit Profi–Orchestern (Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Philharmonische Orchester Vorpommern, Neubrandenburger Philharmonie, Bukarest Rundfunk, Expat Philharmonie) als auch mit Jugend Orchestern (Junge Philharmonie München, Junge Philharmonie Berlin, Junge Nord-Deutsche Philharmonie). So durfte sie in berühmten Konzertsälen in Deutschland und im Ausland spielen, wie in der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie, im Herkulessaal in München, in der Tonhalle in Zürich oder im Massimo Bellini Theater in Italien.

Neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet Emanuela Matei Geige und Klavier an den Musikschulen in Rostock und Malchin. 

Foto Copyright: Stefan Haak 

Andreas Mucha  

Schlagzeug

Als langjähriger Lehrer der Musikschule Malchin hat sich Andreas Mucha zu einer Konstante an den Drums etabliert und als ehemaliger Profi-Musiker der Gruppe "Test" weiß er genau, wovon er spricht. Er kann sich mit seinem Unterricht praxisnah auf die Bedürfnisse der Schüler einstellen. Der Unterricht findet an einem elektronischen Schlagzeug in der Malchiner Musikschule statt.

Andreas Mucha

Monika Opperskalski

Verwaltung, Gitarre

Als ehemalige Schülerin hat Monika Opperskalski die Musikschule sozusagen von Anfang an kennengelernt. Bereits im zarten Alter von vier Jahren lernte sie in der Musikalischen Früherziehung die Musik kennen und und entdeckte nach einigen Jahren Keyboardunterrricht ihre Liebe zu der Gitarre. Diese hat sie bis heute begleitet und nach ihrer Ausbildung als Vermessungstechnikerin ist Monika Opperskalski wieder in ihre Heimatstadt Malchin zurückgekehrt um wieder an der Musikschule zu sein. Dieses Mal jedoch nicht als Schülerin! Als sogenannte FSJ-lerin unterstützte sie im Schuljahr 2011/2012 die Musikschule mit ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur. Seit dem Schuljahr 2012/2013 ist sie als Verwaltungsleiterin fest angestellt. Ihre Aufgabenfelder sind sowohl die Organisation und Verwaltung der Musikschule und deren Abläufe als auch die Erteilung von Unterricht im Fach Gitarre. 

Monika Opperskalski

Liane Rogalski

Gesang, Stimmbildung,  Kinderchor

Liane Rogalski kennt die Musik von sehr vielen Seiten: Als klassische Sängerin hat sie genau so viele Erfahrungen, wie im Pop-Bereich. Sie hat diverse Musical-Projekte, Gospel- und Kinderchöre geleitet, hat Erfahrung als Kinderstimmbildnerin, ist Musik- und Bewegungstherapeutin und Caruso-Fachberaterin. 

Wir freuen uns, Frau Rogalski in unserem Team zu haben und darüber, dass ihre Schüler*innen von ihrem umfassenden Schatz an Erfahrungen profitieren können! 

Karl Petzschmann

Klavier


Violetta Stavreva

Tanzensemble

Seit dem Schuljahr 2010-2011 baut Violetta Stavreva an der Malchiner Musikschule Tanzgruppen auf. Alle Tanzbegeisterten können den Unterricht in der neuen kultur.schule besuchen. In dem großzügigen Raum können die Kinder an Handläufen mit Frau Stavreva alle Feinheiten musikalischer Bewegungen ausloten. Die seit langer Zeit in unserer Region tätige Tanzlehrerin hat bereits zahlreiche Projekte wie den "Nussknacker" und den "Rosenkavalier" auf die Bühne gebracht und für deren exzellente Choreografien gesorgt. Dabei begeistern vor allem das spritzige Temperament und die Ausstrahlung der gebürtigen Bulgarin. 

Violetta Stavreva

Karolin Staedtefeldt

Kreativer Kindertanz / Tanz und Performance

Montags findet in der kultur.schule der Kurs KREATIVER KINDERTANZ / TANZ UND PERFORMANCE von Karolin Staedtefeldt statt.
Anmeldungen können unter: 0162/2086327 oder kstaedtefeld@web.de getätigt werden. 

(Dieser Kurs ist kein Angebot der Regionalmusikschule Malchin e.V.)

Jan Tessin

Medienkurse, Podcast, Radio

Geboren im Jahr 1976 hat der Malchiner Jan Tessin einen bewegten Lebenslauf: Begonnen als Maurer, dann Handwerker, später Bundeswehr - inzwischen ist Jan Leiter des Mediatop Malchin und arbeitet als Medienassistent, Moderator, Medienpädagoge und auch musikalisch als "Mecklenburg Cowboy".  

Wer sich für die Themen Radiosendung, Podcast, Hörspiel, Trailer, Jingle, Zeitung, Interviews und Moderation interessiert, kann sich gern bei ihm direkt unter 0174653 0225 und 03994238881 melden.

Natürlich bietet er auch an der kultur.schule Kurse an!

Kathrin Wetzel 

Bildhauerin

*1968

Ausbildung zur Bauzeichnerin

1989 - 2008 Geburt von sieben Kindern

2009 Studium der Bildhauerei an der Rostocker Technischen Kunstschule (RTK)

bei Thomas Jastram - Abschluss September 2012

Seitdem freiberuflich arbeitend 


Teilnahme an verschiedenen Ausstellungen:

Fridolin Zeisler

Gitarre, Musiktheorie und Gehörbildung, Schulleitung, Geschäftsführung

Fridolin Zeisler hat eine achtjährige Musikschullaufbahn an der Musikschule Pankow absolviert, bevor er zum musischen Spezialgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach in Berlin als Jungstudent und später als Student an die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ wechselte. Nach seinem Abschluss als Instrumentalpädagoge entschied er sich für ein Zweitstudium an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ bei Thomas Müller-Pering in Weimar.

Bis Fridolin Zeisler an der Malchiner Musikschule tätig wurde, sammelte er seine Unterrichtserfahrungen an Musikschulen in Potsdam und Berlin. "Ich habe mich schon während meiner Schulzeit für das Unterrichten entschieden, weil ich jedem Begeisterten, ob Jung oder Alt, ermöglichen möchte, in die wunderbare Welt der Musik einzutauchen", berichtet Fridolin Zeisler über seine Berufswahl. "Besonders fasziniert mich die Arbeit mit Gruppen, in denen die Schüler, die man aus dem Instrumentalunterricht und aus Vorspielen sehr gut kennt, ganz neue Facetten zeigen und über sich hinauswachsen." Ein ganz besonderes Projekt waren die "Gitarrentage MV" - jährlich trafen sich ca. 80 Gitarristen, um in einer Probenphase unter der Leitung von Fridolin Zeisler ein gemeinsames Konzertprogramm zu erarbeiten.

Immer wieder ist er auch Teil einer „Jugend musiziert“-Jury – ein Wettbewerb, mit dem er sich sehr verbunden fühlt und den er in der Jugend dreimal im Bundeswettbewerb gewinnen konnte. Diese Preise reihen sich in eine lange Kette von Erfolgen bei nationalen und internationalen Wettbewerben, u.a. VII. International Biennial Guitar Competition in Kutna Hora (Tschechien), Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben, Instrumentenförderung durch die "Jürgen von Ponto"-Stiftung der Dresdner Bank, Preis- und Sonderpreisträger beim "4th International Festival and Competition of Chamber Groups with guitar“ in Przemysl (Polen) ein. Zu seinem zweimalig erteilten Stipendium der „Konsul Karl und Gabriele Sandmann“-Stiftung kommen zahlreiche Konzertreisen, bei denen er im In- und Ausland gastierte.

Fridolin Zeisler ist sachkundiger Bürger für den Kreis Mecklenburgischer Seenplatte und Dozent an der TFA-Neubrandenburg. Seit 2013 ist er Mitglied des Vorstands des Landesverbandes der Musikschulen MV. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Fridolin Zeisler

Lucia Zeißig

Blockflöte, Querflöte, Traversflöte, Klavier, stellvertretende Schulleitung

Lucia Zeißig hat in ihrer Kindheit und Jugend in verschiedenen Chören und Ensembles ihrer Heimatstadt Pforzheim die wichtigsten Impulse für ihren späteren Werdegang erfahren. "Die Begeisterung und das Engagement, welche dort vermittelt wurden, waren und sind mir das beste Vorbild, um Schüler über sich hinaus wachsen zu lassen." 

Nach dem Studium im Fach Querflöte bei Prof. J. Starke an der Staatl. Hochschule für Musik Heidelberg-Mannheim wechselte Lucia Zeißig 1982 an die HdK (heute UdK) Berlin in das Fach Blockflöte bei den Prof.es Michael Schneider und Christoph Huntgeburth. Dort kam sie auch erstmals in Kontakt zur Traversflöte, der Vorgängerin der Querflöte. Es folgte ein Aufbaustudium in diesem Fach an der Akademie für Alte Musik Bremen, heute integriert in die Hochschule für Künste, bei Prof. Marten Root. Zahlreiche Meisterkurse und langjähriger Gesangsunterricht rundeten ihre Ausbildung ab.

Erste pädagogische Erfahrungen machte sie bereits während ihrer Studien, an den Musikschulen Neckargemünd und Berlin Schöneberg-Tempelhof, später auch in Berlin Charlottenburg. An der Städt. Musikschule "J. S. Bach" in Potsdam baute sie, zusammen mit ihrer Cembalokollegin Helgrid Pippig, in den Jahren 1997 bis 2008 die Abteilung "Alte Musik" auf und durfte überdurchschnittlich viele Erfolge  in Wettbewerben, insbesondere bei "Jugend musiziert" mit ihren Schülern feiern. 

Im Jahr 2006 absolvierte sie den  Lehrgang „Führung und Leitung einer Musikschule“ an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen. In der Folge trat sie 2008 die Stelle der Leiterin  der  Kreismusikschule Mayen-Koblenz an, bevor es sie 2015 wieder in die neuen Bundesländer zurückzog.

"Ich habe während meiner beruflichen Laufbahn mehrere Musikschulen und Kollegien kennengelernt; aber eine Atmosphäre wie in Malchin, so voller Begeisterung  und Freude an dieser wertvollen Arbeit in so positiver Atmosphäre habe ich so noch nirgends erlebt!"

Lucia Zeißig hat in verschiedenen Ensembles für Alte Musik mitgewirkt, u. a. "Panta rhei" (Blockflötenquintett) und war Mitglied der "Neuköllner Oper". 

Ihre Liebe gilt dem Ensemblespiel, der Alten, aber auch der experimentellen Neuen Musik. 

Lucia Zeißig

Michael Ziggel

Keyboard, Klavier, Saxophon

Michael Ziggel ist seit 1995 Honorarlehrer an unserer Musikschule.

Zuvor hatte er an der Musikschule Neubrandenburg die Ausbildung in den Fächern Klavier, Keyboard mit dem Schwerpunkt Unterhaltungsmusik absolviert.

Das Feld der U-Musik hat jedoch schon vorher eine große Bedeutung für ihn besessen. Seit 1978 ist er in verschiedenen Bandprojekten beteiligt.

Zudem tritt er oft als Alleinunterhalter bei verschiedensten Veranstaltungen auf.

„Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht!“, erklärt Michael Ziggel. Somit kann man sagen, dass es sicher ein Traum war, der für ihn in Erfüllung gegangen ist.

Nähere Informationen zu Michael Ziggel finden Sie unter www.musik-ziggel.de

Michael Ziggel